- Andreas Knauss: „Ich bin mit knapp 30 Knoten über die Förde gekachelt und habe versucht noch eine Kamera in der Hand zu halten“ (Bild: Christian Beeck)
- Während der Kieler Woche wird man auch schnell mal zum Handwerker (Bild: Christian Beeck)
Die Kieler Woche dauert neun Tage. Es gibt Menschen, die an den anderen 356 Tagen daran arbeiten, dass alles so läuft wie geplant. Andreas Knauss von Point of Sailing ist einer von ihnen
Die Kieler Woche ist weltweit die größte Wettkampfveranstaltung im Segelsport. Jährlich lockt sie etwa 4.000 Segler an die Förde nach Schilksee, um sich in unterschiedlichen Kategorien zu messen oder einfach gemeinsam auf dem Wasser zu kreuzen. Genau hier ist seit vier Jahren das Revier von Andreas Knauss. Aufgewachsen ist er in Unterfranken, kam 2004 nach Kiel und studierte Sport. Sesshaft wurde er im Norden, „weil die Leute einen hier oben weniger vollquatschen.“ Zusammen mit der Crew von Point of Sailing und dem Kieler Yacht Club organisiert er sowohl die Regatten auf dem Wasser vor Schilksee als auch das Geschehen an Land. Andreas selbst kümmert sich dabei insbesondere um alles, was das Marketing und die Sponsoren betrifft. Sein Job ist es, neue Sponsoren an Land – oder auf das Wasser – zu holen und dafür zu sorgen, dass alle Flaggen hängen, die Werbeanzeigen geschaltet werden und die Druckaufträge rechtzeitig fertig sind. Zeit für seine Frau und die zwei Kinder (das dritte kommt im Sommer – nach der Kieler Woche) bleibt dabei in der heißen Phase kaum.
Während der Kieler Woche wird man auch schnell mal zum Handwerker (Bild: Christian Beeck)
Für den 37-Jährigen ist die Kieler Woche ein Vollzeitjob, der aber neben einer sehr stressigen Woche und monatelanger Vorbereitung einige Highlights bereithält. Vergangenes Jahr nahm ein M32-Katamaran an der Speed Challenge teil. Auf dem M32 gab es einen Gästeplatz, der wegen der 30 Knoten in Böen ganz zufällig wieder frei wurde – für Andreas Knauss war die rasante Fahrt die perfekte Gelegenheit für schöne Bilder und nachhaltige Erlebnisse. „Halt dich fest, halt dich gut fest!“, gab ein Kollege ihm den Hinweis. Doch von all dem bekommt der Großteil der Kieler Woche Besucher gar nichts mit. Damit die Partymeile in der Innenstadt und die Segelwettbewerbe in Schilksee wieder zusammenwachsen, soll das Kieler Woche TV erstmalig auch auf großen Leinwänden in der Innenstadt live übertragen werden – natürlich so moderiert, dass auch ein Laie dem Geschehen folgen kann. Dass er während der Kieler Woche in Schilksee arbeitet, kommt Andreas Knauss sehr entgegen. Das Flair, wenn etwa 4.000 Segler aus über 50 Nationen zusammentreffen und sich beim Signal der Wettkampfglocke spontan 1.500 Segler fertig machen, in die Boote steigen, die Segel hochziehen und die Rampe runterfahren ist einfach etwas Besonderes. Dazu kommen die Sponsorenmeile, die Catering-Areale und die sogenannte Markthalle, in der Kieler Labels ihre Klamotten verkaufen. „Für mich ist die Kieler Woche Schilksee.“
Segeln in Schilksee
Während der Kieler Woche finden in Schilksee sowohl eine Weltmeisterschaft als auch die Champions League der Frauen und eine Europameisterschaft für beeinträchtigte Segler statt, die im Kieler Woche. TV übertragen werden. Weitere Infos und spektakuläre Videos der Wettfahrten aus dem vergangenen Jahr gibt es unter www.kieler-woche.de, www.pointofsailing.de sowie unter www.kielerwoche.tv.