Woher kommt eigentlich der Begriff „Kieler Woche“, und wie ist sie entstanden? KIELerLEBEN hat die bedeutendsten Momente der KiWo von den Anfängen als Regatta bis zur erfolgreichen internationalen Festwoche zusammengestellt.23. Juli 1882 Die Geburtsstunde der KiWo: 20 Yachten setzen die Segel zu einer eintägigen Wettfahrt auf der Kieler Förde.1889 Hoher Besuch: Kaiser Wilhelm II. besucht zum ersten Mal die Kieler Regatten und kommt von 1894 bis 1914 jedes Jahr.
1894 In einem Zeitungsartikel fällt das erste Mal der Begriff „Kieler Woche“ für die mehrtägige Regattaveranstaltung.
1934 Unter den Nationalsozialisten wird die Kieler Woche zur Propagandaschau umfunktioniert: Die Kieler Segelvereine werden zum Yacht-Club von Deutschland gleichgeschaltet. In Kiel werden 1936 zu Propagandazwecken erstmals die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen.
1945 Nach dem Zweiten Weltkrieg wird erstmals von der britischen Besatzungsmacht unter dem Namen „Kiel-Week“ wieder eine Segelregatta veranstaltet.
1947 Die Kieler Stadtvertretung organisiert „Kiel im Aufbau“ – eine neue Festwoche, die der Kieler Bevölkerung nach den Kriegsjahren neuen Lebensmut geben soll. Zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Kundgebungen berichten vom Aufbau und geben Hoffnung für die Zukunft der Stadt. Der Grundstein für die heutige Kieler Woche ist gelegt.
1949 Vereint: Segel- und Aufbauwoche werden zur Kieler Woche zusammengelegt.
1972 Zum zweiten Mal werden in Kiel die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. Die Windjammerparade wird als Jahrhundertschauspiel gefeiert.
1978 Am Europäischen Markt auf dem Rathausplatz beteiligen sich über 20 Nationen.
1981 Der Europäische wird zum Internationalen Markt.
1994 Die 100. Kieler Woche wird gefeiert. (1915–1919 und 1940–1946 finden kriegsbedingt keine statt).
2006 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet erstmals die Festtage.
2014 132 Jahre Kieler Woche! Wir freuen uns!
Windjammerparade 1982 Foto: Stadtarchiv Kiel, 2.9 Beckmann